- Home
- Newsbeitrag anzeigen
AV goes CNC – Ausbildungsvorbereitung trifft digitale Holzbearbeitung
AV goes CNC – Ausbildungsvorbereitung trifft digitale Holzbearbeitung
Was passiert, wenn klassische Holztechnik auf moderne Frästechnik trifft? Richtig – richtig coole Projekte! Im Werkstattunterricht der Ausbildungsvorbereitung (AV) an der Emil-Possehl-Schule haben unsere Schülerinnen und Schüler gezeigt, dass Handwerk heute auch digital sein kann.
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Shaper Origin, ein handgeführtes CNC-Frässystem, das traditionelles Handwerk mit digitaler Präzision verbindet. Die Schüler der AV 23A lernten, wie man einfache Holzverbindungen digital programmiert und anschließend selbstständig positioniert und fräst.
„Die Schüler lieferten die Idee, und gemeinsam haben wir geplant, wie der Tisch konstruktiv umgesetzt werden kann“
„Ich hätte nie gedacht, dass ich mal mit so einer Maschine arbeiten kann – und jetzt steht mein selbstgebauter Tisch in meinem Zimmer!“
Und genau darum geht’s: Dinge selbst machen, neue Technik ausprobieren und am Ende was in der Hand haben, worauf man stolz sein kann.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technik schon in der Ausbildungsvorbereitung sinnvoll und motivierend eingesetzt werden kann.
Das Besondere an der Shaper Origin: Sie sieht aus wie eine normale Oberfräse, ist aber viel smarter. Mit eingebautem Bildschirm und Kamera erkennt sie das Werkstück und zeigt genau an, wo gefräst wird – kleine Korrekturen nimmt sie sogar automatisch vor, damit alles perfekt passt. So kann man auch ohne jahrelange Erfahrung hochpräzise Ergebnisse erzielen – ideal für den Einstieg in die digitale Holzbearbeitung.
Die fertigen Tische sind nicht nur funktionale Möbelstücke, sondern auch sichtbare Erfolge der Schülerarbeit – und ein starkes Zeichen dafür, dass die Kombination aus Handwerk und Digitalisierung auch im AV-Bereich neue Wege eröffnet.
Mit „AV goes CNC“ beweist die Emil-Possehl-Schule einmal mehr, dass innovative Technik und berufliche Orientierung Hand in Hand gehen – und dass Lernen am besten funktioniert, wenn Theorie und Praxis sich sinnvoll ergänzen.
Jan Gerke – Fachlehrer für Holztechnik