Lehrerausbildung
Lehrerausbildung an der Emil-Possehl-Schule
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um das Thema "Lehrerausbildung".
Zusätzlich finden Sie hier das aktuelle Ausbildungskonzept für die Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen in der zweiten Phase der Lehrerbildung an der Emil-Possehl-Schule in Lübeck:
Aktuelle Ausbildungsangebote
Mit Hilfe der Montaggespräche soll den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Möglichkeit eröffnet werden, sich schnell und sicher in dem komplexen System unserer Schule zurecht zu finden. In Kurzvorträgen, die von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unserer Schule angeboten werden, werden wesentliche Informationen zu ausgewählten Themen vermittelt.Zu den Montagsgesprächen sind alle interessierten Kolleginnen und Kollegen herzlichst eingeladen.
Die Anmeldung sollte spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bitte E-mail senden an: Stefan.Schuhr@epshl.de
Das Kernelement der Netzwerktage ist die Unterrichtsreflexion im Team, d.h. das gemeinsame Erleben und Reflektieren von Unterricht. Ein Workshop am Nachmittag zu unterschiedlichsten Themen rundet diese Form der schulinternen Fortbildungsangebote ab. Die Veranstaltungen werden von den Ausbildungslehrkräften und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst möglichst gemeinsam wahrgenommen und können darüber hinaus auch von interessierten Kolleginnen und Kollegen der Emil-Possehl-Schule Lübeck besucht werden. Die Anmeldung sollte spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bitte E-mail senden an: Stefan.Schuhr@epshl.de
Das Kollegium der Emil-Possehl-Schule Lübeck freut sich auf Ihre Bewerbung um einen Praktikumsplatz an unserer Schule.
Sie erhalten die Möglichkeit, praktische Unterrichtserfahrung in allen Schularten zu sammeln. Während der Dauer Ihres Schulpraktikums werden Sie von Herrn Stefan Schuhr betreut.
Die Emil-Possehl-Schule bildet in folgenden Fachrichtungen und Fächern aus:
Fachrichtung:
Agrarwirtschaft, Bautechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrische Nachrichtentechnik, KFZ-Technik, Farb- und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Sozialpädagogik
Fächer:
Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Sonderpädagogik, Spanisch, Sport, Wirtschaft/Politik
Aktuelles Ausbildungsteam

Netzwerktag der Emil-Possehl-Schule am 25. Juni 2025.
Bericht zum letzten Netzwerktag der Emil-Possehl-Schule am 25. Juni 2025.
Am 25. Juni 2025 fand der letzte Netzwerktag des Schuljahres 2024/2025 an der Emil-Possehl-Schule in Lübeck statt.
Nach der Begrüßung durch Herrn Schuhr und dem Moderator Tom Dallmeyer gab unsere Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Sebastian Hupfeld, einen kurzen Abriss der „Sintern-Prozesse“ für alle fachfremden Beobachterinnen und Beobachter des später gezeigten Unterrichts im Bereich Metalltechnik bei der TBD23 (Technische Produktdesigner/-innen).
„Sintern – Vom Pulver zum Bauteil.“
In der Unterrichtsstunde wurde den Lernenden die zentralen Prozessschritte des Sinterns – Pulveraufbereitung, Pressvorgang und Sinterprozess – nähergebracht und deren Bedeutung für die Qualität von Bauteilen herausgearbeitet. Die Stunde war so konzipiert, dass neben Fachwissen auch Methoden- und Sozialkompetenzen gefördert wurden.
Die Schülerinnen und Schüler erstellten in Expertengruppen auf Basis der erarbeiteten Informationen jeweils ein Plakat, das ihren Prozessschritt anschaulich darstellte. Dabei wurden Skizzen, Fachbegriffe und kurze Beschreibungen eingesetzt, um die komplexen technischen Abläufe verständlich zu visualisieren.
Nach Fertigstellung der Plakate wurden diese im Raum aufgehängt. Im Rahmen eines stillen Galeriegangs wechselten die Gruppen zu den Plakaten der anderen Gruppen, betrachteten diese und notierten auf bereitgestellten Zetteln, was ihnen besonders verständlich erschien und wo sie noch Unklarheiten sahen. Diese Feedbackphase förderte die Reflexionsfähigkeit und die Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben.
Die EPS-Fortbildungsdatenbank
Nach einer gemeinsamen Reflexion des Unterrichts wurde den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die schuleigene Fortbildungsdatenbank vorgestellt.
Diese unterstützt und vereinfacht die bürokratischen Prozesse zur Beantragung und Auswertung der Teilnahme an Fortbildungen.
Wir möchten uns ausdrücklich bei Frau Anne Schmundt, stellvertretendem Schulleiter Sven Claussen und Ausbildungskoordinator Stefan Schuhr für die Hege und Pflege dieser, bereits 2017 von ihnen mitentwickelten, Fortbildungsdatenbank bedanken.
Die Digitalisierung von internen Prozessabläufen und somit effizienterem Einsatz von Personal ist sehr wertvoll.
Weiterlesen … Netzwerktag der Emil-Possehl-Schule am 25. Juni 2025.

Gelebte deutsch-dänische Kooperation: Besuch der EPS an der EUC Sjælland
Am 12. Juni 2025 machte sich eine Delegation der Emil-Possehl-Schule Lübeck, bestehend aus Europakoordinator Jörn Fischer, Mitgliedern der Schulleitung sowie Nachwuchslehrkräften, auf den Weg nach Næstved in Dänemark. Ziel des Besuchs war es, die bestehende Verbindung zur EUC Sjælland zu intensivieren und Möglichkeiten für eine nachhaltige Bildungskooperation auszuloten.
Weiterlesen … Gelebte deutsch-dänische Kooperation: Besuch der EPS an der EUC Sjælland

Bericht zum Netzwerktag der Emil-Possehl-Schule
Am 07. Mai 2025 fand an der Emil-Possehl-Schule im zweiten Schulhalbjahr 2024/25 der dritte Netzwerktag statt, der einen interessanten Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik und eine schulinterne Fortbildung zum Thema „PowerPoint – gerne einmal anders“ umfasste.
Weiterlesen … Bericht zum Netzwerktag der Emil-Possehl-Schule
Ansprechpartner

Personalangelegenheiten Aus-/Fortbildung, Schulpraktika